„Warum Lou? Früher bei unseren ersten Radiosendungen gaben meine Kollegen und ich uns lustige Kosenamen und da ich immer dreckverschmiert direkt von der Arbeit kam, nannten sie mich kurzerhand „Dirty Lou“. Später als es dann um meinen Künstlernamen ging, fiel das „Dirty“ dann weg und es blieb schlicht und einfach „Lou“ übrig.“

THE LOU STORY
Das musikalische Talent „Lou“ erblickte erstmals am 10. November 1993 unter dem Namen Lukas Schwärzler das Licht der Welt und wuchs nach und nach zu einem richtigen Musiker heran. Schon in jungen Jahren fand Lukas zu seiner großen Leidenschaft und verfolgte seither stets treu seinen Traum.
Der Vater von Lukas war Geschäftsführer eines Nachtlokals, wodurch Lou schon als kleiner Junge ständig mit Musik in Berührung kam. Durch die Vielfalt an CDs, die sein Vater besaß, hörte er ständig Musik und kannte schon bald darauf alle Hits in und auswendig. Lou sang sich lautstark durch seine Kindheit und fing sich schließlich auch an für Instrumente zu interessieren. 2007 trat Lou der Harmoniemusik „Stallehr – Bings – Radin“ in seinem Heimatdorf Stallehr bei. Dort spielte er das seltene und schwere Instrument Tenorhorn, welches er bereits davor schon beherrschte. Doch tief in seinem Inneren schlug sein großes Herz immer schon für das Instrument Gitarre, weshalb er sich 2007 dann von seinem Taschengeld seine erste eigene Gitarre kaufte und sich selbst beibrachte das Instrument zu spielen.
Schon vor über 10 Jahren verschrieb Lou sein Leben voll und ganz der Musik und lebt seine Leidenschaft für diese in jeder erdenklichen Form und auf jede erdenkliche Weise aus. Angefangen von verschiedensten Instrumenten, wie zum Beispiel Gitarre und Klavier, die Lukas beherrscht, bis hin zur Gründung einiger Bands in seiner bisherigen Laufbahn, in denen er spielte und sang. Den ersten Schritt in Richtung professionelle Karriere machte der leidenschaftliche Künstler 2015, als er beschloss seine Begabung in Sachen Musik auf das Gebiet „Producing“ zu erweitern und sein eigenes Studio aus dem Nichts gründete. Damit war der erste Stein für das Kollektiv „Wortabfall“ gelegt, welches nun zusammen mit den kompetenten Fachkenntnissen von Lukas jede erdenkliche Form von Kunst und Kultur unterstützt.
Lou ist heute Teil von zahlreichen unterschiedlichen Musikprojekten und erweitert so stetig sein musikalisches Spektrum. Mit der Gründung und dem Aufbau des vorarlberger Kunst- und Kultur- Kollektivs „Wortabfall“ verwirklichte Lou seinen Traum von einem Zusammenschluss verschiedenster Künstler und Künstlerinnen. Er schuf damit nicht nur ein revolutionäres Fundament in der österreichischen Kulturszene, sondern auch ein geborgenes familiäres Umfeld, welches sich auf Vertrauen stützt und mit der Liebe zur Musik aufgebaut ist. Zusätzlich verfolgt der junge Künstler weiterhin seine Leidenschaft als Singer und Songwriter und schrieb bereits sein erstes Soloalbum.

„Musik bedeutet für mich einen täglichen Begleiter zu haben. Sie ist immer da, ich kann mit ihr einschlafen und mit ihr aufwachen, ich kann sie auswechseln und mit ihr weinen oder lachen. Sie bestimmt mich und ich bestimme sie. Es ist wie eine reziproke Beziehung, quasi eine Utopie, denn es herrscht die perfekte Symbiose zwischen uns und erschafft ein kleines Paradies.“